Motorradversicherung-Rechner 2025 | Jetzt günstige Police finden
  • Home
  • Ratgeber
  • Motorradversicherung-Rechner 2025 | Jetzt günstige Police finden

Motorradversicherung-Rechner

Gute Absicherung im Schadensfall ist wichtig, den richtigen Tarif für die eigene Motorradversicherung zu finden gestaltet sich jedoch oft schwierig. Mit unserem Online-Rechner für Motorradversicherungen finden Sie die beste und günstigste Police für Ihr Motorrad im Vergleich.
Geschrieben von
Philipp Staedele

So funktioniert der Motorradversicherung-Rechner

Ein Motorrad zu besitzen ist nicht nur ein Hobby, sondern auch eine Verantwortung. Die richtige Absicherung ist daher entscheidend, um im Falle eines Unfalls oder Schadens gut abgesichert zu sein. Mit unserem Motorradversicherung-Rechner können Motorradfahrer schnell und einfach die besten Tarife im Vergleich finden, die ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen. Unser Motorradversicherung-Rechner ist einfach zu bedienen, sie benötigen nur wenige Schritte:

  1. Fahrzeug: Tragen Sie hier die Informationen zu Ihrem Fahrzeug ein, dazu gehören die Marke, das Modell und die Größe des Hubraums. Einige Marken sind teurer zu versichern als andere, weil sie häufiger in Unfälle verwickelt sind oder weil auch ein Diebstahl öfter vorkommt. Der Hubraum hat selbstverständlich ebenso Auswirkungen auf den Beitrag, denn schnelle und leistungsstarke Maschinen sind teurer als kleine Motorräder.
  2. Nutzung des Motorrads: Als Nächstes benötigt der Rechner Informationen zur Nutzung des Motorrads. Auch Informationen zu Saisonkennzeichen und der jährlichen Fahrleistung in Kilometern sind notwendig für die Berechnung Ihrer passenden Motorradversicherung.
  3. Persönliche Angaben und Fahrer: Im nächsten Schritt folgen Ihren persönlichen Angaben sowie den Informationen zum Fahrer. Erfassen müssen Sie außerdem, seit wann Sie im Besitz des Führerscheins sind. Wichtig ist vorwiegend das Alter des jüngsten Fahrers. Denken Sie daran, dass die Kosten der Motorradversicherung bei einem jungen Fahrer häufig deutlich steigen. Zudem treiben mehrere Fahrer die Beiträge in die Höhe.
  4. Vorversicherung und Sf-Klasse: Geben Sie die entsprechenden Informationen zur Vorversicherung Ihres Motorrads an, sowie Ihre Sf-Klasse an.
  5. Tarifoptionen: Zu den wichtigsten Daten, die ein Vergleichsrechner benötigt, gehören die Angaben zum gewünschten Versicherungsschutz. Geben Sie den Umfang der Leistungen der Motorrad-Haftpflicht und Motorrad-Kaskoversicherung an. Natürlich ist auch die Höhe der gewünschten Selbstbeteiligung wichtig, denn dadurch reduzieren Sie Ihren Beitrag.

Anhand dieser Angaben durchsucht der Rechner verschiedene Anbieter und zeigt Ihnen einen Vergleich der besten Tarife für Motorradversicherungen. So können Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis vergleichen und eine informierte Entscheidung treffen.

Die Vorteile des Motorradversicherung-Rechners
  1. Zeitersparnis: Sie erhalten in unserem Vergleich alle relevanten Angebote auf einen Blick.
  2. Kostenersparnis: Durch den Vergleich können Sie oft hunderte Euro pro Jahr sparen.
  3. Transparenz: Der Rechner zeigt Ihnen klar die enthaltenen Leistungen und Kosten.
  4. Flexibilität: Sie können verschiedene Szenarien durchspielen, z. B. ob sich eine Teil- oder Vollkasko für Sie lohnt.
  5. Einfache Bedienung: Die Nutzung ist intuitiv und auch für Laien leicht verständlich.

Darum ist eine Motorradversicherung sinnvoll

Eine Kfz-Versicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und bietet wichtigen Schutz für Fahrer und Dritte. Verkehrsunfälle können schnell passieren, sei es durch eigenes Verschulden oder durch Fremdeinwirkung. Eine passende Motorradversicherung sorgt dafür, dass Sie im Schadensfall keine finanziellen Engpässe erleben und bietet folgende Vorteile:

  • Schutz vor hohen Kosten bei Verkehrsunfällen
  • Absicherung gegen Diebstahl und Vandalismus
  • Schutz bei Naturgewalten wie Sturm und Hagel
  • Individuell anpassbare Leistungen für mehr Sicherheit
  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben zur Fahrzeugzulassung

Motorradfahrer sind im Straßenverkehr besonderen Risiken ausgesetzt. Aufgrund der geringeren Stabilität und der höheren Verletzungsgefahr bei Unfällen ist eine umfassende Kfz-Versicherung essenziell. Ohne eine passende Motorradversicherung könnten selbst kleinere Verkehrsunfälle zu erheblichen finanziellen Belastungen führen, insbesondere wenn Personenschäden im Spiel sind.

FAQ

Die Motorradversicherung bietet weiterhin eine individuelle Absicherung, Zusatzleistungen wie einen Schutzbrief oder eine erweiterte Deckung für Zubehörteile hinzuzufügen, um im Ernstfall bestmöglich geschützt zu sein. Eine gut gewählte Kfz-Versicherung gibt Motorradfahrern das Vertrauen, sich voll und ganz auf den Fahrspaß zu konzentrieren, ohne sich über potenzielle Risiken Gedanken machen zu müssen.

Eine Motorradversicherung schützt nicht nur den Fahrer, sondern auch dessen finanzielle Existenz. Ohne eine entsprechende Motorradversicherung könnten im Falle eines Unfalls hohe Reparatur- oder Krankenhauskosten auf Sie zukommen. Besonders bei Personenschäden können die Schadensersatzforderungen in die Millionen gehen. Eine solide Motorradversicherung deckt diese Risiken ab und schützt Sie vor finanziellen Folgen, die Ihre Existenz gefährden könnten.

Die Wahl der richtigen Motorradversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Berücksichtigen Sie folgende Punkte:

  1. Alter und Wert des Motorrads: Für neue oder teure Motorräder lohnt sich eine Vollkasko, während ältere Modelle oft mit einer Teilkasko ausreichend abgesichert sind.
  2. Fahrverhalten: Saisonfahrer profitieren oft von einem Saisonkennzeichen und günstigeren Tarifen, während Vielfahrer eine umfassendere Absicherung benötigen.
  3. Schadenfreiheitsklasse: Eine hohe SF-Klasse reduziert Ihre Prämien erheblich, was für erfahrene Fahrer von Vorteil ist.
  4. Nutzungshäufigkeit: Wenigfahrer sollten spezielle Tarife prüfen, die auf eine begrenzte Kilometerleistung ausgelegt sind.
  5. Zusätzliche Absicherung: Ergänzende Optionen wie Diebstahlschutz, Schutzbriefe oder Rechtsschutz können je nach individuellem Bedarf sinnvoll sein.
Hinweise zu Region & Fahrstil

Ein wichtiger Faktor für Versicherungsnehmer ist auch die Region, in der Sie fahren. In Großstädten ist das Risiko eines Diebstahls oder eines Unfalls höher als in ländlichen Gebieten. Daher sollten Stadtbewohner eine umfassendere Absicherung in Betracht ziehen. Auch der Fahrstil spielt eine Rolle: Wer oft lange Strecken fährt oder sein Motorrad für den täglichen Weg zur Arbeit nutzt, sollte eine umfangreichere Versicherung abschließen.

Die Motorrad-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt folgende Punkte ab:

  • Personenschäden (z. B. Verletzungen anderer Verkehrsteilnehmer)
  • Sachschäden (z. B. Beschädigungen an fremden Fahrzeugen)
  • Vermögensschäden (z. B. Nutzungsausfall)

Zusätzlich übernimmt die Haftpflichtversicherung Anwalts- und Gerichtskosten, wenn es zu einem Rechtsstreit für den Versicherungsnehmer kommt. In Deutschland sind Mindestdeckungssummen gesetzlich vorgeschrieben, jedoch empfiehlt es sich, eine höhere Deckung zu wählen, um umfassenden Schutz zu gewährleisten.

Die Teilkasko für Motorräder bietet finanziellen Schutz vor bestimmten Schäden, die nicht durch eigenes Verschulden entstanden sind. Dazu gehören typischerweise Diebstahl, Brand, Explosion, Sturm, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung sowie Schäden durch Kollisionen mit Haarwild. Im Gegensatz zur Vollkaskoversicherung deckt die Teilkasko keine selbst verschuldeten Unfälle oder Vandalismus ab. Sie ist eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Haftpflichtversicherung und bietet insbesondere bei hochwertigen oder neuen Motorrädern zusätzlichen Schutz. Die Höhe der Prämie richtet sich unter anderem nach dem Fahrzeugwert, dem Abstellort und individuellen Tarifmerkmalen des Versicherers.

Die Vollkasko bietet den umfangreichsten Versicherungsschutz und deckt zusätzlich zur Haftpflicht folgende Schäden ab:

  • Selbstverschuldete Unfälle
  • Vandalismus
  • Diebstahl
  • Elementarschäden (z. B. Sturm, Hagel)
  • Marderbiss
  • Schäden durch Fahrerflucht unbekannter Dritter

Zusätzlich übernimmt die Vollkasko oft die Kosten für Neuwertschädigungen, wenn das Motorrad innerhalb der ersten Monate nach der Erstzulassung gestohlen oder irreparabel beschädigt wird. Dies macht die Vollkasko besonders für neue oder wertvolle Motorräder attraktiv.

Ob ein Teilkasko oder Vollkasko Versicherungsschutz sinnvoll ist, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Teilkasko: Deckt Diebstahl, Naturgewalten und Wildschäden ab, bietet aber keinen Schutz bei selbst verschuldeten Unfällen oder Vandalismus.
  • Vollkasko: Bietet umfassenden Schutz, insbesondere bei selbst verschuldeten Schäden, jedoch zu höheren Beiträgen.

Eine Teilkasko eignet sich für ältere Motorräder oder Fahrzeuge mit geringem Wert, da die monatlichen Beiträge günstiger sind. Wer jedoch ein neues oder hochwertiges Motorrad besitzt, sollte als Versicherungsschutz die Vollkasko in Betracht ziehen, da diese auch bei selbst verschuldeten Unfällen einspringt und zusätzliche Risiken wie Vandalismus und Fahrerflucht abdeckt.

Letztlich sollte die Entscheidung basierend auf Ihrem individuellen Sicherheitsbedürfnis, Fahrverhalten und finanziellen Möglichkeiten getroffen werden.

Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) ist ein Rabattsystem der Motorradversicherungen, das auf der unfallfreien Fahrzeit basiert. Je länger ein Motorradfahrer unfallfrei bleibt, desto höher wird die SF-Klasse eingestuft, was zu einer Reduzierung des Versicherungsbeitrags führt. Nach einem Unfall kann jedoch eine Rückstufung der Motorradversicherung in eine niedrigere Schadenfreiheitsklasse erfolgen, wodurch die Beiträge steigen. Die genaue Einstufung und die damit verbundenen Rabatte variieren je nach Versicherungsgesellschaft. Neue Versicherungsnehmer starten in der Regel in einer niedrigen Schadenfreiheitsklasse mit höheren Beiträgen.

Wer zum ersten Mal eine Motorradversicherung abschließt, verfügt oft noch über wenig Wissen zu Tarifen und Preisen. Aber auch erfahrene Fahrer sind nicht immer bestens informiert, wenn neue Versicherungstarife auf den Markt kommen. Es lohnt sich aber, regelmäßig die aktuellen Prämien zu überprüfen. Gleichzeitig sollte man den eigenen Versicherungsbedarf kritisch hinterfragen, um optimal abgesichert zu sein.

Zum Beispiel ist bei einem älteren Motorrad häufig eine Motorrad-Teilkasko ausreichend, nicht selten genügt sogar eine Motorrad-Haftpflicht. Haben Sie sich dagegen gerade ein neues Modell gekauft, sollten Sie vielleicht auf eine Vollkaskoversicherung für Ihr Motorrad aufstocken.

Da sich der Versicherungsbedarf ändert, ist es sinnvoll, diesen in regelmäßigen Abständen kritisch zu hinterfragen und bei Bedarf anzupassen. So sparen Sie unter Umständen sehr viel Geld an Versicherungsbeiträgen und sorgen dafür, dass Sie nicht zu teuer versichert sind. Ihr individueller Versicherungsbedarf ist also ausschlaggebend für den anschließenden Vergleich der Tarife. Deshalb sollten Sie in regelmäßigen Abständen die Tarife der Motorradversicherungen berechnen.

Solange Ihr Versicherer die Beiträge stabil hält und Sie mit den Leistungen zufrieden sind, besteht kein dringender Handlungsbedarf – Ihr Vertrag kann unverändert weiterlaufen. Dennoch entwickelt sich der Versicherungsmarkt stetig weiter: Bestehende Tarife werden angepasst oder verschwinden, während neue Angebote mit attraktiven Konditionen hinzukommen. Auch die Preisgestaltung unterliegt regelmäßigen Schwankungen.

Ein Versicherungswechsel kann daher eine lohnende Möglichkeit sein, Kosten zu senken oder bessere Leistungen zum gleichen Preis zu erhalten. Es ist ratsam, in regelmäßigen Abständen verschiedene Motorradversicherungen zu vergleichen, um sicherzustellen, dass Ihre aktuelle Prämie noch wettbewerbsfähig ist.

Bedenken Sie außerdem, dass die Versicherer in einem intensiven Wettbewerb stehen und kontinuierlich neue Tarife mit verbesserten Leistungen und günstigeren Beiträgen anbieten. Wer von diesem Konkurrenzdruck profitieren und sich bestmöglich absichern möchte, sollte regelmäßig die verfügbaren Angebote überprüfen.

Über den Autor
Philipp Staedele Mehr erfahren
Hat diese Seite Ihre Frage beantwortet?